Broschüre: Berufliche Perspektiven für Pflegehelfende
Um genügend und ausreichend qualifiziertes Fachpersonal zu sichern, spielt die Aus- und Weiterbildung eine zentrale Rolle in einer nachhaltigen Unternehmensführung. Pflegehelfende mit Erfahrung in der stationären oder ambulanten Langzeitpflege haben verschiedene Möglichkeiten, einen Berufsabschluss auf der Stufe des Eidgenössischen Fähigkeitszeugnisses (EFZ) zu erwerben:
- durch eine verkürzte berufliche Grundbildung
- durch eine direkte Zulassung zum Qualifikationsverfahren
- durch ein Validierungsverfahren von Bildungsleistungen
- durch eine reguläre berufliche Grundbildung
Die Broschüre «Berufliche Perspektiven für Pflegehelfende» stellt diese Bildungswege im Detail vor.
Projekt: PH Kurse von OdASanté
Das initiierte Projekt von OdASanté verfolgt die folgenden zwei Hauptziele:
1. Zertifizierung der Pflegehilfekurse
Seit dem 1. Februar 2025 ist OdASanté für die Anerkennung und Zertifizierung von Pflegehilfekursen zuständig, die ausserhalb des Schweizerischen Roten Kreuzes (SRK) angeboten werden. Diese Kurse richten sich an Personen, die künftig in Spitex-Organisationen, Langzeitinstitutionen, Spitälern oder Kliniken tätig sein möchten. Bislang lag diese Verantwortung bei den Verbänden Spitex Schweiz und der Association Spitex privée Suisse (ASPS). Mit der Übertragung an OdASanté wird das Anerkennungsverfahren neu zentral geregelt.
Kurse für pflegende Angehörige, die gemäss den Administrativverträgen der Spitex-Verbände mit den Krankenversicherern als gleichwertig gelten, sind von dieser Regelung ausgenommen. Ihre Anerkennung verbleibt weiterhin bei den Spitex-Verbänden.
2. Definierung des Profil für Pflegehilfekurse
Das Projekt hat zum Ziel, ein klar definiertes Profil für Pflegehilfekurse zu erstellen, das den Bedürfnissen der Arbeitgebenden entspricht und für Arbeitnehmer:innen attraktiv ist. Dazu wird eine Branchenanalyse mit den relevanten Stakeholdern durchgeführt.
Im März 2025 findet ein Workshop mit Arbeitgeberverbänden sowie Fach- und Führungskräften aus der Pflege statt. Dabei werden auf Basis des SRK-Profils die Zufriedenheit, Herausforderungen und Bedürfnisse der Branche erfasst. Zudem soll ein Zertifizierungsprozess etabliert werden, der die Qualität der Bildungsangebote sichert und die Weiterentwicklung des Pflegehilfe-Profils fördert.
Weitere Informationen
Informieren Sie sich über Wege zum eidg. Abschluss
Mehr Informationen zum Berufsprofil «Pflegehelfer:in» finden Sie auf der Website von OdASanté